2019 Clos de l'Abbaye, Champagne Doyard

Extra brut 1er Cru

2019 Clos de l'Abbaye, Champagne Doyard
Preis inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
119,00
0,75 L
158,67 €/L
Die Parzelle Clos de l'Abbaye umfasst einen halben Hektar Rebfläche, die 1956 mit Chardonnay bepflanzt wurde. Die Lage und die Kalkböden sorgen für eine perfekte Reife der Trauben. Naturnaher Anbau und niedriger Ertrag (35 bis 40 hl/ha). Nur erste Pressung, Ausbau im Holzfass, keine Chaptalisation, kein biologischer Säureabbau, 2 Gramm Dosage.1.915 Fl. wurden produziert.
 
Intensiv, schmackhaft, dabei fein und elegant. 
Auszeichnung:
94+ www.robert-parker.com

"Hailing from a 0.36-hectare walled vineyard that was planted in 1956 just behind the winery in Vertus, the 2019 Extra-Brut Premier Cru Clos de l'Abbaye was disgorged in June 2024 with two grams per liter dosage. “It’s a very chalky terroir, and it has been farmed organically since 2008,” explains Doyard. What makes the resulting wine unique is that the 2019 vintage includes approximately 15% to 20% “muscaté” selections of Chardonnay, which brings mildly musky aromatics to the wine. Soaring from the glass with a complex bouquet of peach, grapefruit zest, pear, dried white flowers and walnut, it is concentrated and deep, with considerable flavor intensity, bright acids and a persistent, saline finish. Vinified entirely in barrels, ranging from three to 15 years old, only first and second pressing juices are used, accounting for about 60% of the total juice extract. It’s a particular highlight this year, which Guillaume Doyard calls the finest vintage since he took the reins at the estate in 2017." (Kristap Karklins in Robert Parker's  Wine Advocate www.robertparker.com)

Rebsorte:
Chardonnay.
Farbe:
Weißwein
Alkoholgehalt:
12%
Trinkreife:
-2038
Anbaugebiet:
Weingut:
Vinifikation:
Grundwein zu 100% in gebrauchten (mindestens 5-jährigen) Holzfässern. Keine malolaktische Gärung.
Trinktemperatur:
12-13 °C
Allergene:
Sulfite; kann Spuren von Eiweiß und Gelatine enthalten

Etwa 11 ha Reben sind im Familienbesitz, davon sind 10 ha mit Chardonnay und ein ha mit Pinot Noir bestockt. Die Weinberge liegen verteilt in Vertus, Le Mesnil-sur-Oger, Oger, Avize, Cramant, Ay und Dizy. Das durchschnittliche Rebalter beträgt gut 40 Jahre. Eine Bio-Zertifizierung wird nicht angestrebt, obwohl man schon seit 1990 auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet und neuerdings auch biodynamisch arbeitet, allerdings ohne Dogma. Die Erträge werden niedrig gehalten, was hier an der Côte des Blancs nicht selbstverständlich ist. Außerdem werden ca. 50% der Traubenproduktion nicht selbst verarbeitet, sondern an Negociants verkauft. Nur die erstklassigen Qualitäten, sozusagen die "bessere Hälfte" kommt in den eigenen Keller - das ist rigoroses Qualitätsstreben.

Die Kellerarbeit läuft unter dem Prinzip "so wenig Eingriff wie möglich, am besten gar nicht". Auf Kaltstabilisierung wird verzichtet. Etwa die Hälfte der Grundweine wird in gebrauchten Holzfässern ausgebaut, allerdings ohne Bâtonnage. "Sonst geht die Eleganz verloren und der Wein wird zu füllig." Die Weine bleiben lange auf der Hefe. Die malolaktische Gärung wird nicht durchgeführt, um die natürliche Säure zu erhalten. Da nach einer sehr aufwändigen Weinbergsarbeit nur perfekt gereifte Trauben gelesen werden, kommt man auch mit einer minimalen Dosage aus.

Die Flaschengärung erfolgt bei Doyard nicht mit Kronkork, sondern wie in früheren Zeiten mit Naturkork. Mit der Folge, dass sich ein niedriger Kohlensäuredruck und eine damit feinere Perlage ergibt als wir es heute kennen und gewöhnt sind.

Dies ist nicht nur eine persönliche Präferenz der Familie Doyard ("Wir wollen eher Wein machen als Sprudel."), sondern ergibt in der Summe äußerst schmackhafte, feinste, elegante und süffige Champagner mit großer Persönlichkeit. Fast eine andere Dimension von Champagner.

"Die Champagner von Yannick Doyard sind herrlich stoffig und konzentriert. Sie werden recht lange auf der Hefe ausgebaut, so dass sie trotz der Füller immer auch komplex und präzise sind, kraftvoll und stoffig, dabei geprägt von feinen mineralischen Noten und viel Nachhaltigkeit." (Eichelmann: Champagne 2015)

Anschrift des Produzenten: 39 Avenue Général Leclerc, 51130 Vertus